Noch immer sind viele Menschen der Meinung, dass Elektroautos „einfach noch zu teuer in der Anschaffung“ sind. Diese Einstellung entstammt sicher der Geiz-ist-geil-Mentalität, die uns über Jahre eingebläut wurde. Kaufen wir wirklich lieber ein schlechtes Produkt, nur weil es billiger ist?

Die Auto- und Öl-Industrien und -Lobbies haben dem Konsumenten Verbrenner verkauft, die relativ billig in der Anschaffung zu sein scheinen. Der Haken? Damit man den Verbrenner nutzen kann, muss der Käufer ständig Öl kaufen.

Welche andere „Industrie“ nutzt das gleiche Prinzip? Richtig, die Drogenindustrie. Da werden die Käufer angefixt und abhängig gemacht, und die müssen dann immer für Nachschub sorgen.

Das ist ähnlich wie ein billiger Drucker, bei dem man ständig Tintenpatronen kaufen muss, die teurer sind als der Drucker selber. Wer hat sich darüber nicht auch schon genervt?

Vielleicht erscheinen heute die Anschaffungspreise von Elektroautos noch höher als die der Verbrenner. (Tatsächlich sind sie das gar nicht.) Aber, deren Käufer sind nicht mehr abhängig von Öl und Tankstellen, sondern können den Strom zum Betrieb an jeder Steckdose entnehmen. Wer die Möglichkeit hat, kann den Strom sogar selber produzieren.

Noch ein Beispiel gefällig? Menschen kaufen iPhones, die angeblich teuer sind. Andere kaufen lieber billigere Produkte mit Android. Dafür bekommen sie dann Bloatware installiert und werden 100% ihrer Zeit von einem Konzern abgehört und abgetastet, der sein Geld damit verdient, die Geheimnisse der Menschen zu kennen, um ihnen passende Werbung zu zeigen. Man zahlt dort auch einen niedrigen Einstiegspreis, bezahlt aber sein Leben lang mit der Preisgabe seiner persönlichen Daten und Geheimnisse.

So ist es auch mit Verbrennern: Die gesamte Menschheit zahlt bereits und wird ihr Leben lang aufgrund der Klimaerwärmung dafür bezahlen, dass wir lieber das billige Produkt gekauft haben. Manchmal lohnt es sich, für den persönlichen Seelenfrieden das vermeintlich „billigere“ Produkt im Regal liegen zu lassen.

Total Cost of Ownership

Die wahren Unterhaltskosten von Elektroautos sind sowieso viel geringer. Unter Anderem, weil der Verschleiss viel geringer ist und die Motoren wesentlich einfacher konstruiert sind. Wer die Kosten über das gesamte Fahrzeugleben (Total Cost of Ownership, TCO-Vergleich von Roger Rusch, CEO plus) anschaut, wird schnell feststellen, dass diese wesentlich geringer sind als bei Verbrennern.

Wiederverkauf

Wer heute einen neuen Verbrenner kauft, der hat nicht nur sofort den Wertverlust aufgrund des Rabattsystems der Hersteller und Händler, sondern auch noch den Wertverlust beim Verkauf. Denn, in drei bis vier Jahren wird die Nachfrage nach gebrauchten Verbrennern stark sinken. In der Konsequenz also auch deren Wiederverkaufswert. Beispiel: Der Letzte, der noch ein Nokia gekauft hatte, bevor Nokia bankrott war, konnte sein Telefon nicht mehr verkaufen, weil alle Anderen bereits iPhones haben wollten.

Foto von Pixabay von Pexels.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..