Erzwungene Kreativität

Gunter Dueck provozierte, als er seine These formulierte „Brainstorming hat jetzt 100 Jahre nichts gebracht und man hat es umbenannt in Design Thinking.“ Ich vermute, ihm ging es hierbei weniger um die Methoden Brainstorming oder Design Thinking an sich, sondern um die Tatsache, dass „Untalentierte“ nicht kreativ sein können und um die Frage, wer in solchen Workshops gezwungen wird, kreativ sein zu müssen.

Reaktionen auf diese provokante These liessen nicht lange auf sich warten: Design Thinking könne jedem das Kreativsein beibringen.

Ich stimme hierbei durchaus zu: Kreativität kann von allen Menschen gelernt werden, es braucht einfach Zeit, viel Zeit. Und wer nimmt sich die heute noch?

Leider kann Kreativität auch verlernt werden. Gunter Dueck’s Neurotic Leadership Program (ab 4:10) zeigt auf, wie man sich in die zentralen Rollen in einem Unternehmen manövriert: Als „Büro-Insasse“, „Ja-Sager“ oder „Nein-Sager“. Diese Personen haben gelernt, dass der Status quo für sie gut ist: sie sind die echten Feinde der Innovation. Ihnen wieder Kreativität, Mut und Risikobereitschaft beibringen zu wollen, ist wie einer erblindeten Person zu zeigen, wie sie wieder über ein Hochseil laufen kann: sie muss auch laufen wollen.

Querdenker, die sich und Alles ständig hinterfragen, die kreativ und innovativ sind, gelten schnell als Querulanten und Spinner. Häufig geben diese einfach auf, weil die „untalentierten Kreativen“ jede Chance zu echter Innovation und Veränderung verhindern.

Ich würde es mir nicht entgehen lassen wollen, wenn Vertreter des Design Thinking  zusammen mit Gunter Dueck aus Wasser Wein und aus Blinden Sehende machen.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..