So bleiben in Zeiten der Selbst-Isolierung Geheimnisse auch Geheimnisse im Internet

So bleiben in Zeiten der Selbst-Isolierung Geheimnisse auch Geheimnisse im Internet

In einer Zeit, in der wir gezwungen sind, uns physisch, aber nicht sozial, voneinander so gut wie möglich zu distanzieren, reden wir zwangsläufig nicht mehr persönlich Auge-in-Auge miteinander. Wir weichen daher auf Telefon- und Online-Dienste aus. Dinge, die wir sonst nur persönlich unter vier Augen besprochen haben, teilen wir nun noch bereitwilliger über das Internet. Das ist im Prinzip so, als würden wir mit einem Megafon auf dem Marktplatz schreien. Aber was, wenn wir ein Gespräch führen müssen, als würden wir mit dem Arzt oder mit unserem Anwalt reden? Dann wollen wir, dass die Inhalte vertraulich bleiben.

„So bleiben in Zeiten der Selbst-Isolierung Geheimnisse auch Geheimnisse im Internet“ weiterlesen

Eine Email ist wie eine Postkarte. Nur mittels Verschlüsselung wird sie zu einem Brief

Eine Email ist wie eine Postkarte. Nur mittels Verschlüsselung wird sie zu einem Brief

Früher, ja viel früher, als wir noch echte Briefe versendet haben, sind wir davon ausgegangen, dass Briefe nur durch den Empfänger geöffnet werden. Wir wussten, dass das Postgeheimnis unsere Kommunikation bestmöglich schützt. Als die Emails aufkamen sahen wir in diesen rasch den Vorteil, denn sie waren viel schneller beim Empfänger und kosteten zudem nichts. Nur, verloren wir dadurch das Postgeheimnis.

„Eine Email ist wie eine Postkarte. Nur mittels Verschlüsselung wird sie zu einem Brief“ weiterlesen